당사는 귀하가 당사 사이트를 어떻게 이용하는지 이해하고 귀하의 사용 편리성을 향상시키기 위해 쿠키를 사용합니다. 여기에는 개인화 콘텐츠 및 광고가 포함됩니다. 당사 사이트를 계속 이용하는 것은 당사의 쿠키사용 정책에 동의하는 것으로 간주됩니다. Cookies, Privacy Policy Term of use.
Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration 0:00
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time 0:00
 
1x
4,140 views • June 29, 2023

Kulturgeschichte: Herrenhäuser in Ostprignitz – Feierlichkeiten zu 330 Jahre Wiederaufbau | Vorschau

Epoch Times Deutsch
Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) – Protestanten gegen Katholiken verschiedener Nationen – gilt als einer der brutalsten und blutigsten Kriege Europas. Ganze Ortschaften wurden ausradiert und Landstriche wirkten weithin aufgrund der vielen Toten wie ausgestorben. Dieser Krieg gilt als eine schärfere Zäsur, zumindest was die Zahl der Gefallenen und Ermordeten angeht, als etwa die beiden verheerenden Weltkriege des letzten Jahrhunderts. Brandenburg gehörte zu den stark betroffenen Gebieten. Doch setzte der nachfolgende Frieden und das Geschick des Großen Kurfürsten, vor allen Dingen sein Enkel Friedrich Wilhelm I., eine bemerkenswerte Entwicklung und einen Wiederaufbau in Gang, der Brandenburg/Preußen nachhaltig veränderte und aufblühen ließ. Mehr zu diesem Thema können Sie in dem zugehörigen Artikel erfahren: https://www.epochtimes.de/politik/deutschland/die-rittergueter-der-ostprignitz-wichtige-zeugnisse-deutscher-kulturgeschichte-a4316204.html
Show All
Comment 0